Stahlhalle mit Wohnung – Lagerhalle mit Wohnung
Nicht nur Angestellte schätzen es immer mehr keine Zeit für den Arbeitsweg zu verlieren. Beim eigenen Unternehmen kommen noch Überlegungen der Kosteneinsparungen hinzu. Statt zwei wird nur ein Grundstück benötigt, das wirkt sich positiv auf Steuer und Betriebskosten aus.
Bei der Planung eines solchen Vorhabens sind viele unterschiedliche Komponenten zu bedenken. Natürlich das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes, denn der Wohlfühlfaktor wird höher bewertet, aber auch baurechtliche Vorschriften, Schallschutz und Funktionalität. Mit einer detaillierten Vorplanung sind Bauherren hier gut beraten, eine erstmal abgelehnte Bauvoranfrage verkompliziert den weiteren Ablauf.
Ob eine integrierte Wohnung oder ein Anbau sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Natürlich steht hier der Bebauungsplan Ihres Grundstückes ganz oben auf der Liste, aber auch Punkte wie Größe der gesamten Halle und Größe der geplanten Wohnung, um Fragen des Brandschutzes zu bewerten. Auch in Punkto Energieeffizienz werden Wohnungen anders behandelt als Lager- oder Werkshallen.
Wenn Sie eine Stahlhalle mit Wohnung planen, bereiten Sie folgende Punkte vor und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin:
- Gibt es einen Bebauungsplan für Ihr Grundstück?
- Nutzungskonzept der restlichen Stahlhalle
- Länge, Breite und Höhe der Stahlhalle
- Wieviel qm davon sollen Wohnfläche werden?
- Welche Ansprüche haben Sie an Ihre Wohnung bezüglich Schallschutz, Licht etc.
Wenn Sie noch gar kein Grundstück haben und in den Vorüberlegungen sind, stehen wir Ihnen für ein kurzes Brainstorming natürlich auch zur Verfügung.