Satteldachkonstruktionen haben in der Regel ein sogenanntes Unterzugsband. Dieses wird von Stütze zu Stütze gezogen und halten die Stahlkonstruktion zusammen. Durch die Unterzugsbänder wird im Ergebnis häufig einige Tonnen Stahl eingespart. Zu beachten ist dabei, dass das Unterzugsband meist bei jeder Stütze angebracht wird. D.h. das Hallendach ist nur bedingt bis zum First nutzbar.
Die Position von Unterzugsbändern ist bei den Herstellern von Stahlhallen oft unterschiedlich. Um möglichst viel Stahl zu sparen, positionieren viele Anbieter ihre Unterzugsbänder unterhalb der eigentlichen inneren Hallenecke. Damit ist die Halle zwar z.b. 5 Meter hoch, da das Zugband aber auf 4,80 Meter positioniert ist, kann die Halle nur bis dahin ungehindert genutzt werden.
Braucht er mehr lichte Höhe, muss er die Halle insgesamt höher bauen,
Braucht er mehr lichte Höhe, muss er die Halle insgesamt höher bauen,
da besonders bei Lagerhallen mit Regalen und Staplerverkehr dies ein wichtiges Thema sein kann.
Da eine Konstruktion ganz ohne Unterzugsbänder die Investitionskosten deutlich erhöht, kann es sinnvoll sein, nur in den relevanten Bereichen darauf zu verzichten. Solche Lösungen haben wir schon oft gebaut. Zudem bei uns das Unterzugsband immer oberhalb der Hallenecke positioniert ist.
Da eine Konstruktion ganz ohne Unterzugsbänder die Investitionskosten deutlich erhöht, kann es sinnvoll sein, nur in den relevanten Bereichen darauf zu verzichten. Solche Lösungen haben wir schon oft gebaut. Zudem bei uns das Unterzugsband immer oberhalb der Hallenecke positioniert ist.